Um den jährlichen durchschnittlichen Strombedarf eines Haushalts (4.700 kWh / Jahr) zu erzeugen, werden etwa 30 m2 Fläche benötigt.
Um die Jahresenergiemenge an elektrischer Energie zu erzeugen, die von einem e-Auto im Jahr durchschnittlich verbraucht wird, sind etwa 12m2 PV-Module erforderlich.
In Österreich werden etwa 65% des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt. Der Rest (35%) aus fossilen Energieträgern (Gas). Würde man diesen Anteil mittels Photovoltaik erzeugen wollen, so wären dazu
- Dachflächen von etwa 140 km2 oder
- Freiflächen in der Größenordnung von 200 – 300 km2
erforderlich.
Um sich diese Größen vorstellen zu können, folgende Vergleichswerte für Österreich:
- Fläche Österreich: 83.878 km2
- Fläche Niederösterreich: 19.177 km2
- Fläche Wien: 415 km2
- mit Gebäuden verbaute Fläche in Österreich (Dachfläche): 600 km2
- Ackerland und Grünland (Weiden und Wiesen): 34.000 km2
- Ackerfläche: 13.600 km2
- Anbaufläche für Mais zur Biogas-Produktion: 400 km2
- Anbaufläche für Raps zur Biodiesel-Produktion: 100 km2
- Truppenübungsplatzes Allentsteig: 160 km2
Mittelfristiges (bis 2030) ist eine Abdeckung des Stromerzeugungsanteils von 20% – 25% durch Photovoltaik umsetzbar.